Wer kennt das nicht?
Gedanken kreisen unentwegt um ein Thema und man kommt auf keinen grünen Zweig ... oder
bestimmte Herausforderungen wiederholen sich bzw. kennen wir bereits aus unserer Herkunftsfamilie (Geschwister, Eltern, Großeltern,...).
In solchen Situationen kann es sehr hilfreich sein, sich Unterstützung von außen zu holen, um neue Wege aus der Sackgasse zu finden.
In diesen Lebensphasen sehe ich mich als Begleiterin und Impulsgeberin
- beim Aufspüren von Lösungsmöglichkeiten, neuen Perspektiven und Ressourcen
- beim gemeinsamen Erarbeiten von konkreten Schritten und deren Integration in den Alltag
- für Ihren persönlichen Wachstumsprozess
bei persönlichen, privaten und beruflichen Themen.
Mein Angebot
Kombination verschiedener Methoden
In meiner Arbeit mit Klienten kann es sinnvoll sein, Elemente von Beratung, Coaching, Aufstellungsarbeit, Arbeit mit inneren Bildern, usw. zu kombinieren.
Dies wird einvernehmlich und individuell auf die Klientin abgestimmt.
Bei Bedarf bringe ich – speziell bei beruflichen Themen - auch meine Expertise aus meiner langjährigen Tätigkeit im Personalmanagement, meiner Trainertätigkeit und Führungserfahrung ein.
Was macht eine psychologische Begleiterin/Beraterin?
Psychologische Begleiterinnen - auch als Lebens- und Sozialberaterinnen (LSB) oder psychosoziale Beraterinnen bezeichnet - unterstützen Menschen ziel-, und lösungsorientiert in herausfordernden Lebensphasen. Sie stehen begleitend zur Seite und bieten Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie Klienten dabei anleiten, Handlungs- und Verhaltensalternativen zu erkennen und anzuwenden. Psychologische Begleiterinnen berücksichtigen dabei die aktuelle und individuelle Lebenssituation jeder einzelnen Klientin, mit dem Ziel eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen.
Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen
Während psychologische Begleiterinnen Hilfestellung für grundsätzlich psychisch gesunde Menschen bieten, die persönliche oder soziale Herausforderungen bearbeiten wollen, arbeiten Psychiater oder Psychotherapeuten (auch) mit Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden. Psychologische Begleiterinnen bilden eine Säule der österreichischen Gesundheitsvorsorge. Sie unterliegen dem österreichischen Gewerberecht und dürfen nur nach Abschluss der gesetzlich geregelten Ausbildung bzw. nach Erlangung des Befähigungsnachweises diese Tätigkeit gewerbsmäßig ausüben.
Wichtiger Hinweis:
Die Leistungen von psychologischen Beraterinnen/Begleiterinnen - wie zB. Beratung, Coaching, Aufstellungsarbeit - ersetzen keine ärztliche Behandlung/Therapie!